Es ist uns ein herzliches Anliegen und eine gesetzliche Verpflichtung zugleich, Ihnen mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen mitzuteilen, welche Ihrer Daten wir speichern und was wir dann mit diesen Daten machen. Datenschutz ist ein kompliziertes Thema; nur wenige kennen sich gut damit aus, obwohl es uns alle angeht.
Datenschutz ist in erster Linie Vertrauenssache. Konkret sind wir darauf angewiesen, dass Sie uns vertrauen, mit Ihren Daten verantwortungsbewusst und gesetzeskonform umzugehen (Spoiler: das tun wir). Wir glauben, dass eine transparente Kommunikation der Schlüssel ist, Vertrauen aufzubauen. Wir versuchen daher ganz bewusst, diese Datenschutzerklärung so zu schreiben, dass man sie auch verstehen kann. Und weil wir nur sehr sparsam Daten von Ihnen sammeln, ist diese Erklärung auch relativ kurz.
Wenn Sie über die Datenschutzerklärung hinausgehende Fragen haben, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden.
Wir unterscheiden bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zwei Fälle:
Hinsichtlich der Datenverarbeitung macht es einen Unterschied, ob Sie lediglich als Besucher*in auf unserer Seite unterwegs sind oder ob Sie als Nutzer*in registriert sind.
Nachfolgend stellen wir im Detail dar, welche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Gegliedert wird hier danach, ob Sie Besucher*in oder registrierte Nutzer*in sind. Personenbezogene Daten werden von der DSGVO definiert als Informationen über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person.
Sie kennen von anderen Internetseiten vermutlich diese Banner oder Pop-ups, mit denen Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen sollen. Vielleicht wundern Sie sich, dass wir eine solche Einwilligung von Ihnen nicht verlangen. Das ist aber ganz einfach erklärt: wir verwenden auf dieser Seite keine Cookies. Auch eine Webanalyse führen wir nicht durch.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
Institut für Gefahrenabwehr GmbH
Zum Ehrenmal 12
53809 Ruppichteroth
Deutschland
Telefon: 02241/8467331
E-Mail: office@institutfuergefahrenabwehr.de
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen und haben das auch nicht getan.
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob überhaupt und ggf. welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten wir gespeichert haben. Wenden Sie sich dafür bitte an die verantwortliche Person.
Sollten Sie lediglich als Besucher*in auf unserer Internetseite gewesen sein, kann die Antwort hier bereits vorweggenommen werden: wir haben keine personenbezogenen Daten über Sie gespeichert. Sie dürfen selbstverständlich trotzdem um Auskunft ersuchen; die Antwort wird allerdings die gleiche sein.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige Sie betreffende personenbezogene Daten korrigieren bzw. ergänzen.
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu wiedersprechen.
Sie haben – im Rahmen der gesetzlichen Vorgeben - das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen die bei uns gespeicherten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Wunsch in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zur Verfügung stellen oder an eine/n andere/n Verantwortlichen übermitteln.
Wenn Sie eines der Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Person oder sprechen Sie eine Mitarbeiter*in der Institut für Gefahrenabwehr GmbH an.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn eine weitere Speicherung nicht notwendig ist. Eine solche Notwendigkeit kann gegeben sein, wenn die Daten noch gebraucht werden, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder zu verlangen oder um ggf. Gewährleistungsansprüche abzuwickeln oder abzuwehren.
Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten erst nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
Daten über einen auf der Internetseite getätigten Kauf werden 10 Jahre aufbewahrt.
Ist eine registrierte Nutzer*in nicht mehr aktiv, wird in der Regel nach 12 Monaten geprüft, ob der betreffende Account gelöscht werden kann. Nicht gelöscht wird, wenn das zugrundeliegende Vertragsverhältnis noch nicht beendet ist.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-20
Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir geben die bei uns gespeicherten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen sind gesetzliche Auskunftspflichten.
Unser Webserver steht in Deutschland. Mit dem Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.