Führungskräfte Handbuch

Datenschutzhinweise

Es ist uns ein herzliches Anliegen und eine gesetzliche Verpflichtung zugleich, Ihnen mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen mitzuteilen, welche Ihrer Daten wir speichern und was wir dann mit diesen Daten machen. Datenschutz ist ein kompliziertes Thema; nur wenige kennen sich gut damit aus, obwohl es uns alle angeht.

Datenschutz ist in erster Linie Vertrauenssache. Konkret sind wir darauf angewiesen, dass Sie uns vertrauen, mit Ihren Daten verantwortungsbewusst und gesetzeskonform umzugehen (Spoiler: das tun wir). Wir glauben, dass eine transparente Kommunikation der Schlüssel ist, Vertrauen aufzubauen. Wir versuchen daher ganz bewusst, diese Datenschutzerklärung so zu schreiben, dass man sie auch verstehen kann. Und weil wir nur sehr sparsam Daten von Ihnen sammeln, ist diese Erklärung auch relativ kurz.

Wenn Sie über die Datenschutzerklärung hinausgehende Fragen haben, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden.

Datenverarbeitung

Wir unterscheiden bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zwei Fälle:

  1. Sie sehen sich als nicht registrierte Besucher*in unsere Internetseite an oder
  2. Sie sind registrierte Nutzer*in. Dies kann auf zwei Wegen geschehen:
    1. Sie registrieren sich selbst als Nutzer*in auf unserer Seite oder
    2. die Behörde, das Unternehmen oder die Organisation, für die Sie (haupt- oder ehrenamtlich) tätig sind, hat einen Zugang erworben und Sie als Nutzer*in registriert.

Hinsichtlich der Datenverarbeitung macht es einen Unterschied, ob Sie lediglich als Besucher*in auf unserer Seite unterwegs sind oder ob Sie als Nutzer*in registriert sind.

Nachfolgend stellen wir im Detail dar, welche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Gegliedert wird hier danach, ob Sie Besucher*in oder registrierte Nutzer*in sind. Personenbezogene Daten werden von der DSGVO definiert als Informationen über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person.

Besucher*innen
Auch beim reinen Besuch dieser Internetseite werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Bei einigen dieser Daten ist ein Personenbezug im Sinne der DSGVO theoretisch möglich.
Damit diese Seite überhaupt in Ihrem Browser dargestellt werden kann, wird die IP-Adresse Ihres verwendeten Endgerätes (i.d.R. Computer, Tablet, Smartphone) erhoben. Normalerweise wird die IP-Adresse durch Ihren Internetprovider dynamisch vergeben und wechselt regelmäßig (i.d.R. täglich). Wir können mittels einer solchen dynamischen IP-Adresse selbst also gar keinen Personenbezug herstellen. In Einzelfällen (z.B. wenn Sie über eine sog. statische IP-Adresse verfügen) könnte theoretisch ein Personenbezug hergestellt werden. Wir anonymisieren Ihre IP-Adresse vor der Speicherung durch Löschung der letzten beiden Zahlenblöcke. Dadurch ist uns die Herstellung eines Personenbezuges nicht mehr möglich.
Im Einzelnen wird bei jedem Besuch dieser Seite folgendes gespeichert:
  • die IP-Adresse des verwendeten Endgerätes
  • das Betriebssystem des verwendeten Endgeräts
  • die Browserversion des verwendeten Endgeräts
  • der Name der abgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit des Besuchs und des Dateiabrufs
  • die übertragene Datenmenge
  • und die verweisende URL (das ist die Seite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind)
Diese Daten verwenden wir zu statistischen Zwecken und zur Beseitigung eventuell vorhandener Fehler. Einen Personenbezug stellen wir nicht her.
Die IP-Adressen werden unverzüglich, spätestens aber nach 24 Stunden gelöscht. Nach erfolgter Löschung können wir aus den übrigen Daten keinen Personenbezug mehr herstellen.
Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten von Besucher*innen dieser Internetseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Unser Interesse ist dabei die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die auf dieser Internetseite verarbeitet werden.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, speichern wir diese bis zur Erledigung Ihrer Anfrage bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Wir sorgen dafür, dass die Daten vor unberechtigter Kenntnisnahme geschützt sind.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails, die unverschlüsselt über das Internet gesendet werden, nicht ausreichend vor unbefugter Kenntnisnahme Dritter gesichert sind.
Registrierte Nutzer*innen
Von Registrierten Nutzer*innen speichern erheben wir unter anderem die gleichen Daten, wie von Benutzer*innen (siehe Punkt I). Allerdings speichern wir die IP-Adresse, die Ihrem Endgerät bei Vertragsschluss zugewiesen war, bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses . Bei Nutzer*innen, die von der Behörde, dem Unternehmen oder der Organisation, für die sie tätig sind, registriert werden, speichern wir die IP-Adresse, die Ihrem Endgerät bei der ersten Anmeldung zugewiesen war, bis zum Ende der Registrierung.
Entsprechendes gilt, wenn Sie als Besucher*in der Seite einen Inhalt käuflich erwerben oder herunterladen.
In diesen Fällen ist, da wir sowohl die IP-Adresse als auch den Namen der Nutzer*innen kennen, ein Personenbezug hergestellt. Diese Daten werden von uns aber vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Vereinbarung erforderlich.
Darüber hinaus werden die von Ihnen oder der Behörde, dem Unternehmen oder der Organisation, für die Sie tätig sind bei der Anmeldung gemachten Angaben bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Hinsichtlich der Pflichtangaben nehmen wir Bezug auf unsere AGB, welche die entsprechenden Informationen enthalten.
In Ihrem Benutzerkonto werden die getätigten Bestellungen gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die Teilnahme an Online-Kursen, den Lernfortschritt, die Teilnahme an und die Antworten in den Lernerfolgskontrollen sowie ggf. erworbene Teilnahmebescheinigungen oder sonstige Zertifikate.
Wenn Sie das Forum oder die Chatfunktion nutzen, speichern wir diese Daten bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.
Cookies

Sie kennen von anderen Internetseiten vermutlich diese Banner oder Pop-ups, mit denen Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen sollen. Vielleicht wundern Sie sich, dass wir eine solche Einwilligung von Ihnen nicht verlangen. Das ist aber ganz einfach erklärt: wir verwenden auf dieser Seite keine Cookies. Auch eine Webanalyse führen wir nicht durch.

Verantwortliche Person/Datenschutzbeauftragte

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

Institut für Gefahrenabwehr GmbH
Zum Ehrenmal 12
53809 Ruppichteroth
Deutschland

Telefon: 02241/8467331
E-Mail: office@institutfuergefahrenabwehr.de

Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen und haben das auch nicht getan.

Rechte der Betroffenen

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob überhaupt und ggf. welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten wir gespeichert haben. Wenden Sie sich dafür bitte an die verantwortliche Person.

Sollten Sie lediglich als Besucher*in auf unserer Internetseite gewesen sein, kann die Antwort hier bereits vorweggenommen werden: wir haben keine personenbezogenen Daten über Sie gespeichert. Sie dürfen selbstverständlich trotzdem um Auskunft ersuchen; die Antwort wird allerdings die gleiche sein.

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige Sie betreffende personenbezogene Daten korrigieren bzw. ergänzen.

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu wiedersprechen.

Sie haben – im Rahmen der gesetzlichen Vorgeben - das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen die bei uns gespeicherten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Wunsch in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zur Verfügung stellen oder an eine/n andere/n Verantwortlichen übermitteln.

Wenn Sie eines der Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Person oder sprechen Sie eine Mitarbeiter*in der Institut für Gefahrenabwehr GmbH an.

Löschung personenbezogener Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn eine weitere Speicherung nicht notwendig ist. Eine solche Notwendigkeit kann gegeben sein, wenn die Daten noch gebraucht werden, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder zu verlangen oder um ggf. Gewährleistungsansprüche abzuwickeln oder abzuwehren.

Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten erst nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Daten über einen auf der Internetseite getätigten Kauf werden 10 Jahre aufbewahrt.

Ist eine registrierte Nutzer*in nicht mehr aktiv, wird in der Regel nach 12 Monaten geprüft, ob der betreffende Account gelöscht werden kann. Nicht gelöscht wird, wenn das zugrundeliegende Vertragsverhältnis noch nicht beendet ist.

Beschwerden bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-20
Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Weitergabe der Daten an Dritte

Wir geben die bei uns gespeicherten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen sind gesetzliche Auskunftspflichten.

Unser Webserver steht in Deutschland. Mit dem Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.